
Zwei Vorstellungen vor phantastischem Publikum – so beenden wir den Cybernachtstraum vor ausverkauftem Haus. Es war uns ein Fest, DANKE!
Und vielen Dank an Philip Steffan für diese wundervollen Fotos (Lizenz CC BY 2.0).
Zwei Vorstellungen vor phantastischem Publikum – so beenden wir den Cybernachtstraum vor ausverkauftem Haus. Es war uns ein Fest, DANKE!
Und vielen Dank an Philip Steffan für diese wundervollen Fotos (Lizenz CC BY 2.0).
Kurz nach Neujahr spielt das c-atre nochmals seine Produktion „Ein Cybernachtstraum“.
Diesmal treten wir an zwei Abenden in der Brotfabrik in Berlin-Weißensee (ganz in der Nähe vom Prenzlauer Berg) auf.
Am Freitag, den 5. 1. 2018 um 20:00 Uhr und am Samstag, den 6. 1. 2018 um 20:00 Uhr könnt ihr unser Stück über Soziale Medien, was sie mit uns machen und natürlich die Liebe (mit viel Musik) aller Wahrscheinlichkeit nach zum allerletzten Mal sehen.
Schon zum zweiten Mal findet am Samstag, den 26.August 2017 das eintägige „Sonne über Berlin“-Festival im „Zukunft am Ostkreuz“ statt!
Das c-atre collectivdrama ist dabei und präsentiert auf der Theaterbühne im Zukunft am Ostkreuz unser Stück „Ein Cybernachtstraum“ zum ersten Mal außerhalb der c-base.
„Sonne über Berlin“ ist ein kleines, aber extrem feines eintägiges Festival organisiert von begeisterten Menschen. Wir freuen uns, in einem tollen Umfeld aufzutreten, neben Bands, Workshops und Künstlerinnen und Künstlern.
Einen ersten Eindruck vom Stück „Ein Cybernachtstraum“, aufgenommen am 25.3.2017 in der c-base.
Schnitt: e-punc
Mit nur einer kleinen Verzögerung von ca. 5 Jahren haben wir jetzt auch das komplette Script unserer ersten Produktion „When Sysadmins Ruled the Earth“ ins Netz gestellt. Für die Bewegung. Zum Runterladen. Für alle!
Die Materialien stehen wie immer bei uns unter einer Creative Commons Lizenz. Diesmal ist es aber ein bisschen anders als sonst. Da das Stück auf einer Kurzgeschichte von Cory Doctorow basiert, die unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Lizenz erschienen ist, steht auch unsere Bearbeitung als Theaterstück unter dieser Lizenz.
Wir haben jetzt auch ein tolles Stück Software (naja, ein fantastisches Makefile für Pandoc), das uns automatisch PDF-, EPub-, Mobi- und ODT-Versionen unseres Textes erzeugt.
Unsere Repositories auf GitHub beinhalten alles, um alle Textformate selbst zu bauen.
Ihr könnt in den ersten Bilder vom Cybernachtstraum schwelgen. Einen großen Dank an Sebastian Hansack fürs Festhalten unserer Generalprobe und für unsere Ensemblefotos.
Uns erreichten wieder Illustrationen von @rekrut_k. Das ist so großartig, wir fühlen uns sehr geehrt. Und sie stehen auch noch unter CC, hach. DANKE!
Zeichnungen: rekrut-k.soup.io – CC BY SA 4.0
Zum Song „Knirsch und Knack“ sind zeitgleich zwei Versionen entstanden und wir möchten euch die Zweite nicht vorenthalten. Denn auch sie ist großartig. Sie ist geschrieben und hier als Demo eingespielt von Robert Reckin.
„Du erfüllst den Putzplan und es knackt und es knirscht … und das ist dein Herz.“
Für unser drittes Stück „Ein Cybernachtstraum“ haben wir diesmal direkt am Tag der Premiere das Script und die Musik veröffentlicht. Die Materialien stehen wie immer bei uns unter einer Creative Commons Lizenz, hier ist es Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Wenn ihr unser Stück aufführt oder nutzt, würden wir uns sehr über eine Nachricht freuen – denn schließlich haben wir es ja genau dafür gemacht.
Josefine Matthey war zu Gast bei macro in der Sendung Hyperbandrauschen auf Colaboradio (das gehört zum Pi-Radio-Verbund). Die beiden sprachen eine Stunde über den Ansatz Colaboratives Theater, Science Fiction im Theater, Creative Commons und das neue c-atre Stück “Ein Cybernachtstraum“. Nachdem die Schallwellen auf UKW 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz in Potsdam verklungen sind, gibt es die Sendung hier zum Nachhören.
Die Sendung wurde sogar im Feuilleton der Junge Welt angekündigt.
Neueste Kommentare